Phoenix
des Lumières
Ein geschichtsträchtiger Ort
Phoenix des Lumières ist ursprünglich ein ehemaliges Puddel- und Walzwerk der Stadt Dortmund. Culturespaces hat den Anspruch, diesen Ort durch die Schaffung eines großen Zentrums für digitale Kunst, das bedeutende immersive Ausstellungen beherbergt, wieder lebendig werden zu lassen.
1843
Produktionsstart
Einer der größten Unternehmer der Eisen- und Stahlindustrie aus dem Westen des Königreichs Preußen, Hermann Dietrich Piepenstock, lässt sich gegen 1840 in Dortmund-Hörde nieder, um dort seinen eigenen Hochofen, sein Becken und sein Walzwerk zu errichten. Die Produktion beginnt 1843.
1913
Niedergang
Das Industriegewerbe in Dortmund erlebte vom 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts ein starkes wirtschaftliches Wachstum. Der Rückgang dieser Aktivitäten führt schnell zu einem wirtschaftlichen und demografischen Rückgang der Stadt, was weitreichende Folgen für die Unternehmen nach sich zieht.
2004
Umbau in ein Kulturzentrum
Seit Anfang der 2000er Jahre beginnt das Umgestaltungsvorhaben des Industriekomplexes in ein Kulturzentrum.
2022
Phoenix des Lumières
Im Jahr 2022 wird Culturespaces, beeindruckt von den 13 Meter hohen Wänden und der Fläche von 3.000 m², die Verwaltung des Ortes anvertraut.